Jan-Philipp Lahrmann tritt als Vorsitzender der WI Hemer in große Fußstapfen und freut sich auf seine neue Aufgabe. Welche Themen ihm besonders wichtig sind. Ein Kapitel von fast drei Jahrzehnten ehrenamtlichen Engagements ging am Montagabend zu Ende: Nach 26 Jahren an der Spitze der Wirtschaftsinitiative Hemer hat Georg Verfuß sein Amt als erster Vorsitzender niedergelegt. Bei der Jahreshauptversammlung im Alten Casino wurde Jan-Philipp Lahrmann zu seinem Nachfolger gewählt.
Mit langem Applaus und anerkennenden Worten würdigten die Mitglieder sowie Bürgermeister Christian Schweitzer die Verdienste des scheidenden Vorsitzenden. Schweitzer sprach von einem „historischen Moment“ und hob Verfuß’ Engagement für Hemer hervor: „Du warst nie nur Vorsitzender, sondern immer auch Macher – jemand, der Themen mitgedacht, begleitet und umgesetzt hat. Du hast die Wirtschaftsinitiative geprägt wie kein anderer“, sagte er, und fügte hinzu: „Du hast dich nie in den Vordergrund gestellt, aber Hemer in vielerlei Hinsicht mitgestaltet. Du warst ein verlässlicher Partner für alle Bürger dieser Stadt – sachlich, konstruktiv und immer im Interesse der heimischen Wirtschaft.“
Georg Verfuß gehörte bereits seit der Gründung 1997 dem Vorstand der WI an, zunächst als stellvertretender Vorsitzender, ab 1999 dann als Vorsitzender. In seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre erinnerte er an zahlreiche Meilensteine, die mit Unterstützung der Wirtschaftsinitiative verwirklicht werden konnten – vom Gewerbepark Deilinghofen über die Landesgartenschau 2010 bis hin zu den Projekten der Regionale Südwestfalen. „Wir können stolz darauf sein, was wir gemeinsam erreicht haben“, sagte Georg Verfuß, heute sei Hemer eine familienfreundliche Stadt mit starker Wirtschaft, sanierten Schulen und lebendigem Stadtleben. Es sei ein langer Weg gewesen, aber ein guter, meinte er bei der Jahreshauptversammlung.
Gemeinsam viel auf die Beine gestellt
Zum letzten Mal blickte er in seiner Funktion als Vorsitzender auf das vergangene Jahr zurück, und betonte, dass auch hier Stadt und Wirtschaft eng zusammengearbeitet hätten und einiges gemeinsam auf die Beine gestellt hätten. Beispielhaft nannte er den Firmenlauf mit über 1700 Teilnehmenden, die Hemeraner Herbsttage sowie kulturelle Projekte wie das Jazzkonzert. Besonders die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Hemer lobte er als „hervorragend und von echtem gegenseitigen Vertrauen geprägt“.
Gleichzeitig sprach Georg Verfuß auch wirtschaftliche Herausforderungen offen an: die Konjunkturschwäche, den Wandel im Einzelhandel und den demografischen Druck. „Gerade in Zeiten wie diesen brauchen wir Zusammenhalt und eine starke Stimme der Wirtschaft“, betonte er und verabschiedete sich mit einem Lächeln: „Die Weichen sind gestellt. Ich wünsche dem neuen Team viel Erfolg und Freude an der Arbeit – zum Wohl unserer Heimatstadt Hemer.“
Generationswechsel in der Wirtschaft
Einstimmig zum neuen Vorsitzenden wurde Jan-Philipp Lahrmann vom Unternehmen Schleich gewählt, der sich nach eigenem Bekunden sehr auf seine neue Aufgabe freut. Der 39-Jährige, der als Geschäftsführer des Hemeraner Familienunternehmens tätig ist, sprach offen über den Generationswechsel – in der Wirtschaftsinitiative wie in der heimischen Wirtschaft. „Ich bin in Hemer geboren, hier zur Schule gegangen und habe nach Stationen in Bonn und Ingolstadt wieder den Weg zurück in meine Heimat gefunden“, erzählte Lahrmann. Seit 2014 leitet er gemeinsam mit seinem Vater das mittelständische Elektrotechnik- und Softwareunternehmen, das in Hemer 152 Mitarbeiter beschäftigt.
Lahrmann setzt deutliche Akzente
Für ihn sei das neue Amt ein Sprung ins kalte Wasser. „Ich habe noch nie einen Verein geführt“, gab er zu –, aber auch eine große Chance: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“, zitierte er Henry Ford. Dieses Motto wolle er sich für seine neue Aufgabe zu Herzen nehmen. Inhaltlich setzt Lahrmann deutliche Akzente: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und wirtschaftliche Transformation seien Themen, die auch in Hemer angegangen werden müssten. „Wir müssen unsere Unternehmen auf neue Füße stellen, um konkurrenzfähig zu bleiben – national wie international“, sagte er. Dabei brauche es Mut, Tatkraft und auch politische Rahmenbedingungen, die Lust auf Unternehmertum machen. Er betonte zugleich den Wert des Austauschs in der Wirtschaftsinitiative: „Gerade die junge Unternehmergeneration hat es manchmal schwer, Gleichgesinnte zu finden. Hier bietet die Initiative eine Plattform, um voneinander zu lernen, Ideen zu teilen und gemeinsam etwas für die Stadt zu bewegen.“
2. Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative bleibt Jürgen Vogel, und auch Carsten Dietz wurde als Schatzmeister wiedergewählt. Neuer Beisitzer ist Philipp Hölcke. Zum Beirat gehören nun auch Rudolf Albert, Sebastian Stierand und Georg Verfuß.
Wie Firmen Mitarbeiter erfolgreich gewinnen und vor allem auch halten können, darüber sprach im Anschluss Professor Lothar Winnen von der Fachhochschule Südwestfalen. Der Experte für Online-Marketing und Employer Branding, also den Aufbau und die Pflege einer Arbeitgebermarke, erläuterte auf kurzweilige Art die zahlreichen Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Winnen lud die Unternehmer und Geschäftsführer ein, dafür die kostenlosen Angebote der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“, eines Kooperationsprojektes von Wirtschaft und Hochschulen, zu nutzen.
Stimmen:
Du warst nie nur Vorsitzender, sondern immer auch Macher – jemand,
der Themen mitgedacht, begleitet und umgesetzt hat.
Christian Schweitzer, Bürgermeister
Gerade die junge Unternehmergeneration hat es manchmal schwer,
Gleichgesinnte zu finden.
Jan-Philipp Lahrmann, neuer Vorsitzender der WI
Gerade in Zeiten wie diesen brauchen wir Zusammenhalt
und eine starke Stimme der Wirtschaft.
Georg Verfuß
Quelle: IKZ Carmen Ahlers
www.ikz-online.de/lokales/hemer/article410428153/wirtschaftsinitiative-hemer-verfuss-gibt-vorsitz-nach-26-jahren-ab.html






